Archiv
Sonderdienst Absicherung Lichterprozession
Die Kirchengemeinde feierte das Fest "Maria Herzeleid" mit traditioneller Prozession durch das Dorf. Acht Kameradinnen und Kameraden sicherten den Umzug ab und begleiteten die Gläubigen bis zum Karmelkloster.
Wir üben für Dein Leben gern!
Getreu diesem Motto absolvierten Angehörige unserer Feuerwehr in den letzten Wochen einige Lehrgänge und Ausbildungen.
Mitte Mai endete ein Truppführer Lehrgang des Landkreises mit Teilnehmern aus den Verbandsgemeinden Dahner Felsenland und Hauenstein. In über 40 Ausbildungsstunden konnten Themen wie beispielsweise Rechtsgrundlagen und Organisation, Brennen und Löschen, Verhalten bei Gefahren inkl. ABC-Gefahrstoffe, Löscheinsatz und technische Hilfeleistung vermittelt werden. Nach erfolgreich bestandener Prüfung freuen wir uns über die 2 neue Truppführer, Marco Sturm und Sebastian Frey, in unseren Reihen.
Im gleichen Zeitraum endete ein Maschinistenlehrgang des Landkreises, der in Rieschweiler-Mühlbach statt fand. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Bedienen von Pumpen, Agreggaten und sonstiger auf Löschfahrzeugen mitgeführten Geräte sowie die Vermittlung von Kenntnissen und richtiger Verhaltensweisen, die für die Durchführung von Einsatzfahrten unter Inanspruchnahme von Sonderrechten erforderlich sind. Nach erfolgreich bestandener Prüfung, freuen wir uns über den neuen Maschinisten, Nicolas Engel, in unserer Wehr.
Ebenfalls Mitte Mai fand gemeinsam mit dem Forstamt Hinterweidenthal ein Seminar zum Thema Wald- und Vegetationsbrände statt.
Waldbrände sind längst kein Phänomen mehr, das nur in anderen, mitunter weit entfernten Teilen unserer Erde passiert, sondern ist auch hier in Zentraleuropa immer häufiger. Durch die Folgen des Klimawandels und der damit einhergehenden Trockenheit, der die Brennbarkeit der Vegetation stark beeinflusst. Denn je trockener die Vegetation, desto leichter wird sie zu Brennmaterial und somit zu erhöhter Brandlast.
Weder unsere Gesellschaft noch die Waldbesitzer noch die Feuerwehren sind ausreichend erfahren oder geschult im Umgang mit dem Phänomen Wald- und Vegetationsbrände
Ziel dieser Veranstaltung war neben dem Vermitteln von Fachwissen auch das gegenseitige Kennenlernen der Akteure, die im Einsatzfall eng zusammenarbeiten müssen. An dem Seminar nahmen Volker Stöbener, Jörg Klingeberg und Johannes Seibel teil.
Pilotlehrgang Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung des Landkreis Südwestpfalz.
War schon länger geplant und immer wieder durch Corona verschoben werden musste konnte jetzt endlich das erste Mal ende Mai in Hauenstein stattfinden.
Nach zwei Abenden theoretischem Unterricht mit Themen wie Grundlagen der Waldbrandbekämpfung, Schutzkleidung, Taktiken, Gefahrenmanagement, Kommunikation etc. folgte Samstags ein praktischer Teil. Den Teilnehmern wurden hier die gängigsten Gerätschaften und Werkzeuge zur direkten und indirekten Brandbekämpfung vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten erklärt, im Anschluss daran konnte dann ausgiebig getestet werden. Weitere Themen wie Schlauchverlegetechniken, Einsatz mobiler Pumpen usw. folgten. An dem Lehrgang nahmen Gerhard Vögler, Cindy Weinheimer, Jochen Stöbener und Marco Sturm teil.
Übungsdienst Wasserförderung Lange Wegstrecke 21.06.2022
Der Übungsabend stand ganz im Zeichen der Wasserförderung. Mit den Eindrücken des Waldbrandes am 19.06.2022 in Petersbächel übten die Feuerwehren aus Darstein, Hauenstein, Lug und Spirkelbach die Wasserförderung über eine längere Wegstrecke. Das benötigte Löschwasser wurde aus dem Teich im Altwiesenpark entnommen.
Um die Pumpen an Ort und Stelle zu transportieren, kam der Kettendumper zum Einsatz. Als Zwischenpuffer dienten zwei Faltbehälter.
Ebenso konnte die anschließende Bekämpfung eines angenommenen Flächenbrandes im Altwiesenpark geübt werden. Bei dieser Gelegenheit bekamen auch die jungen Obstbäume in den Altwiesen etwas vom kühlen Nass ab.
Bedanken möchten wir uns bei den Anwohnern für das Verständnis, dass es durch den Lärm der laufenden Pumpen etwas lauter durch das Tal schallte. Leider können wir das nicht immer vermeiden, denn nur wer realistisch übt kann im Ernstfall effektiv helfen.
Die Entenfamilie auf dem Teich konnte jedenfalls weiter unbeschwert ihre Runden mit einer Handvoll Wasser unterm Kiel drehen.
Sonderdienst Absicherung Palmsonntagsprozession
Ganz nach dem Leitspruch: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“
Sperrten wir bei der Palmsonntagsprozession die Straßen im Verlauf der Prozessionsstrecke ab.
Unterstützung der Kameraden in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Auch die vergangene Woche unterstützten wieder Feuerwehrkräfte aus unserer Verbandsgemeinde die Kameraden in Bad Neuenahr-Ahrweiler bei der Sicherstellung des Schutzes der Stadt.
In zwei 48 Stunden Schichten waren jeweils 5 Einsatzkräfte zusammen mit ihren Kollegen aus den anderen Gebietskörperschaften des Leitstellenbereiches für den Grundschutz verantwortlich. Hierbei wurden ein Tank- beziehungsweise ein Hilfeleistungslöschfahrzeug besetzt. Das Tätigkeitsfeld erstreckte sich von Brandeinsätzen bis hin zu vielen kleineren Hilfeleistungen. So mussten beispielsweise nach einem Brand mehrerer Hundert Heuballen mehrfach Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Ebenso wurden für Einwohner und freiwillige Helfer etliche IBC Behälter mit Brauchwasser befüllt das für die Aufräumarbeiten benötigt wird. Zwischen den Einsätzen unterstützten wir die Kameraden beim Aufbau mehrerer Schwerlastregale oder dem umräumen in der Feuerwache. Da die Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Flut zwei Feuerwehrhäuser komplett verloren hat muss auch hier momentan sehr viel kompensiert und neu organisiert werden.
Eine Gruppe fuhr am Samstag auf dem Nachhauseweg ein Stück durch das Ahrtal bis Dernau um auch hier einen Eindruck vom Fortschritt der Aufräumarbeiten mitzunehmen. Dernau war nach der verehrenden Flutnacht für viele unserer Einsatzkräfte der erste Einsatzort, hier retteten wir freitags noch Menschen aus ihren Wohnungen oder leisteten auf die vielfältigste Art und Weise Hilfe. Damit die Hilfe weitergeht haben wir uns entschlossen für die Jugendfeuerwehren im Ahrtal eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, mit dieser Aktion wollen wir die Jugendlichen und ihre Betreuer beim Neustart unterstützen. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Bis Mitte Oktober ist eine erneute Spendenübergabe in Dernau geplant.
Unser erster Einsatz im Katastrophen Gebiet an der Ahr
Am 15.07.2021 Morgens erfolgte die Anfrage der ADD für Kräfte und Einsatzmittel, um diese in das Katastrophengebiet ins nördliche Rheinland Pfalz zu schicken. Am Nachmittag starteten aus unserer Verbandsgemeinde der Einsatzleitwagen, ein Tanklöschfahrzeug, das Mehrzweckfahrzeug mit Schmutzwasserpumpen sowie Stromerzeuger und ein Mannschaftstransportfahrzeug.
Nachdem wir zusammen mit Kräften aus dem Landkreis SÜW aus dem Bereitstellungsraum in Emmelshausen in die Nähe von Ahrweiler verlegt hatten, wurde uns auch schon bald ein Auftrag zugeteilt.
Wir übernahmen in der Nacht mit dem Einsatzleitwagen die Einsatzleitung in Dernau, einem Ort an der Ahr.
Am Freitag Morgen wurde dann mit Unterstützung der Besatzungen unseres TLF und MZF begonnen in dem zerstörten Ort, Häuser zu durchsuchen. Dabei wurden wir, nachdem sie einen anderen Auftrag abgearbeitet hatten, von Kameraden aus Wilgartswiesen und dem Landkreis SÜW unterstützt.
Aus unserer Verbandsgemeinde waren Kräfte aus Hauenstein, Lug und Wilgartswiesen beteiligt.
St. Martin Feier am 07.11.2021
Ganz nach dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“
Leuchteten wir mit dem Lichtmast des HLF den Platz vor der Kirche aus und stellten die Brandwache für die Zeit der Veranstaltung vor der Kirche.
Feuerwehr Hauenstein © 2021 / ALL RIGHTS RESERVED