News


 


 

Offizielle Schlüsselübergabe des neuen Teleskop-Gelenkmasts an die Stützpunktwehr der Verbandsgemeinde Hauenstein

In feierlichem Rahmen fand am Freitag, dem 13. Juni 2025, die offizielle Schlüsselübergabe für den neuen Teleskop-Gelenkmast (TGM) an die Stützpunktfeuerwehr der Verbandsgemeinde Hauenstein statt. Die moderne Hubrettungsbühne ergänzt künftig den Fuhrpark der Wehr und stellt eine bedeutende Investition für die Sicherheit der Bürger in der Region dar.
Zur Übergabe versammelten sich Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung, der Feuerwehrführung, der Ortsfeuerwehren, des Technischen Hilfswerks Hauenstein, sowie Gäste aus der Politik am Feuerwehrhaus in Hauenstein.
Verbandsbürgermeister Patrick Weisler betonte in seiner Ansprache die Bedeutung moderner Technik für einen effektiven Bevölkerungsschutz.
Der neue Teleskop-Gelenkmast ersetzt die bisherige Drehleiter 16/4 und verfügt über eine Rettungshöhe von 32 Metern, die hohe seitliche Ausladung sowie modernste Steuerungstechnik gehören zu den Highlights des Fahrzeugs. In enger Bebauung oder schwer zugänglichem Gelände ermöglicht die Gelenktechnik ein flexibles Arbeiten.
Damit ist das Fahrzeug insbesondere für die Menschenrettung, die Brandbekämpfung in höheren Gebäuden sowie für technische Hilfeleistungen bestens geeignet.
Wehrleiter Johannes Seibel und der ehemalige Wehrführer Nicolas Engel, dankten der Verbandsgemeinde für die Investition und betonten die Notwendigkeit ständiger Modernisierung im Feuerwehrwesen: „Mit dem neuen TGM sind wir für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet. Das Fahrzeug erhöht die Sicherheit unserer Einsatzkräfte ebenso wie die der Bevölkerung.“
Nach der Segnung durch Pfarrer Burger nutzten viele Besucher die Gelegenheit, das neue Fahrzeug aus nächster Nähe zu besichtigen. Feuerwehrangehörige erklärten die Technik und demonstrierten die Funktionsweise des Hubrettungsgeräts.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

Die Indienststellung des neuen Teleskop-Gelenkmasts markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der konsequenten Weiterentwicklung des Brandschutzes in der Verbandsgemeinde Hauenstein. 

Am Freitag konnte nicht nur der neue Teleskop-Gelenkmast übergeben werden sondern auch die überarbeitete und neu ausgestattete Feuerwehr Einsatzzentrale besichtigt werden.
Auch hier investierte die Verbandsgemeinde Hauenstein in die Sicherheit ihrer Bürger.
Ausgestattet ist die FEZ mit zwei Lardis Arbeitsplätzen mit Bedienung für Funk und Telefon, sowie einem Büro Arbeitsplatz. Alle drei Plätze verfügen über höhenverstellbare Schreibtische was ein ergonomisches arbeiten ermöglicht.

 


 


 

Teleskopgelenkmast

Der 27.02.2025 war ein besonderer Tag für die Feuerwehr Hauenstein: Mit großer Freude haben wir unseren neuen Teleskopgelenkmast - eine Art Drehleiter - in Empfang genommen!

Dieses sehr auffällige, knapp zehn Meter lange und 16 Tonnen schwere Fahrzeug wird in Zukunft bei Menschenrettungen aus höher oder tiefer liegenden Bereichen eingesetzt und somit die Schlagkraft der gesamten VG-Feuerwehr erheblich erhöhen.

Doch mit der Übergabe beginnt erst die eigentliche Arbeit: Um den TGM bis ins kleinste Detail zu beherrschen, müssen viele Stunden an Ausbildung geleistet werden. Nur durch Übung und Teamwork können wir das Beste aus unseren Einsatzmitteln herausholen.

Eine spannende und lehrreiche Zeit liegt vor uns!


 


 

Waldbrandgefahr!


 


 

Führung in der Feuerwehreinsatzzentrale bestätigt

Die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) wird bei jedem Einsatz in der Verbandsgemeinde Hauenstein alarmiert und dient unter anderem der Einsatzkoordination und Führungsunterstützung.

Wie auch die Wehrführer der einzelnen Feuerwehreinheiten, wird die FEZ-Führung für einen Zeitraum von 10 Jahre bestellt. In den vergangenen 10 Jahren lag dabei die Leitung der FEZ in der Hand von Carmen Kämmerer. Mit dem Ablauf dieser Amtszeit wählten die Angehörigen der Feuerwehreinsatzzentrale nun die Führung neu.

Hierbei wurde Carmen Kämmerer einstimmig wiedergewählt. Als Vertreter wurde Marius Reichert bestellt.
Wir gratulieren der neuen Führung zur Wahl und danken für das Engagement!

 

von links: Jörg Klingeberg, Johannes Seibel, Marius Reichert, Carmen Kämmerer, Bürgermeister Patrick Weißler


 

Wehrführerwahlen 2023

Nachdem im Herbst 2022 der Wehrführer sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegen musste, wurde die Stützpunktwehr vorübergehend durch die zwei Stellvertreter geführt. Am 16. Mai wählten die Feuerwehrangehörigen eine neue Wehrführung. Zum Wehrführer wurde Nicolas Engel gewählt. Volker Stöbener, der bisherige Stellvertreter trat nicht mehr zur Wahl an, ihm folgt als Stellvertreter Marco Renno. Als weiterer Stellvertretender Wehrführer wurde Marvin Pfister wiedergewählt. Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Hauenstein, Johannes Seibel, dankte den aus dem Amt scheidenden Führungskräften für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte dem neuen Team einen guten Start in dem verantwortungsvollen Ehrenamt. 

Von links: Jörg Klingeberg, Johannes Seibel, Marvin Pfister, Nicolas Engel, Marco Renno, und Bürgermeister Patrick Weißler


 

Zugeparkte Straßen kosten wertvolle Zeit!

Einsatzfahrzeuge sind Breiter und Länger als normale PKW.  Sie brauchen mehr Platz beim Durchfahren der Straßen. 

 


 

Alarmübung Wohnungsbrand am 20.02.2025

Alarmübung Wohnungsbrand - so lautete das Stichwort am vergangenen Donnerstag den 20.02.2025 gegen 18:30 Uhr.

Vor Ort wurde angenommen, dass sich eine Verpuffung in einem Einfamilienhaus ereignete und dieses dadurch stark verraucht wurde. Mehrere Personen waren zum Zeitpunkt im Gebäude.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass sich zwei Personen auf den rückseitigen Balkon retten konnten. Drei weitere Personen (darunter ein Kleinkind) wurden noch im Gebäude vermisst. 

Zur Suche der vermissten Personen, wurden zwei Trupps unter Atemschutz im Inneren des Gebäudes eingesetzt.  Parallel wurde die Rettung vom Balkon, mittels tragbarer Leitern eingeleitet. Diese verlief ohne Komplikationen.

Im Gebäudeinneren gestaltete sich die Situation etwas schwieriger. Bei einer Sichtweite von maximal 10 cm (Vernebelung) und verwinkelten Räumen, mussten die Trupps im Innenangriff Türen aufbrechen, sowie die insgesamt drei Etagen nach den Vermissten absuchen und diese anschließend in Sicherheit bringen. Im weiteren Verlauf der Übung, wurde eine Abluftöffnung im 1. OG geschaffen, um den simulierten Brandrauch mittels Lüfter aus dem Gebäude zu befördern.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Besitzern des Objektes, dass wir die Gelegenheit nutzen konnten, eine realitätsnahe und für uns wertvolle Übung am Objekt durchzuführen.

Feuerwehr Hauenstein

© 2024 / ALL RIGHTS RESERVED